Bei Zukunftsplanung sind wir derzeit alle gefordert, mental beweglich zu bleiben und Entscheidungen bewusst zu treffen. Zunehmend sorgen heute Parameter in unserem Umfeld dafür, dass wir nicht mehr im herkömmlichen Sinne planen können. Wie aber gehen wir in unseren Organisationen und Teams mit Umfeldveränderungen um, die wir weder beeinflussen noch in ihrem Verlauf abschätzen können?
In dieser Session üben wir den Umgang mit kritischen Unsicherheiten, multiperspektivisch, spielerisch und immer konkret lösungsorientiert.
In komplexen Situationen braucht es unserer Erfahrung nach ein gemeinsames von vielfältig Beteiligten getragenes Vorgehen. Anstelle von linearer Planung treten offene Fragen wie: Was sehen wir kommen? Wie können wir das schultern? Und wie bleiben wir als Organisation dauerhaft beweglich, wenn sich Bedingungen diametral entwickeln können? Neben harten Fakten braucht diese Art der Denke kommunikative Szenarien- und Strategiebildung.
Wir laden ein, diesen Experimentierraum mit dem partizipativen Repertoire der Liberating Structures zu erkunden und mit Hilfe einer Simulation zu erlernen, wie tragfähige Strategien entstehen können.
Anhand eines konkreten Fallbeispiels erproben wir, wie wir kritische Parameter identifizieren, benennen und in Szenarien ausformen können, um dann entsprechend robuste Strategien dafür zu entwickeln. Wir simulieren eine Lösungsfindung unter Einbindung der unterschiedlichen Perspektiven von Beteiligten. Dies erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, blinde Flecken auszuleuchten, sondern macht erlebbar, wie Strategiearbeit kollektiv gelingen kann.
Was Sie danach können:
- Mit spezifischen Formaten diverse Beteiligte gleichzeitig involvieren – und das in kurzer Zeit und online!
- Eine Gruppe schnell für hypothetisches Denken öffnen
- Gruppenarbeit effizient in Videokonferenzen nutzen
- Menschen im virtuellen Raum so einzubeziehen, dass sie optimale Ergebnisse erarbeiten können
Was Sie dabei gewinnen:
- Einen Einblick in das Methodenset der Liberating Structures
- Die Zuversicht mit Anderen gemeinsam komplexen Situationen erfolgreich entgegenzutreten
Hosts
Anja Ebers ist Pionierin für lebendiges MIteinander im virtuellen Raum. Mit akanto.de ist sie seit 2001 selbständig als Prozessbegleiterin und Beraterin. Sie berät Projektteams, Leitungsgremien und Communities zu mehr Partizipation, Beweglichkeit und Eigenverantwortung.
Ina Zukrigl-Schief ist Kulturanthropologin, Autorin und unterstützt Organisationen dabei, mehr Teilhabe zu wagen und kollektive Intelligenz mithilfe partizipativer Methoden wie Liberating Structures oder Theorie U auszuschöpfen. Ina bei LinkedIn
Marco Zbinden ist Kommunikationstrainer, der an die Kraft des Humors glaubt – besonders in ernsten Angelegenheiten. Er hat einen Hintergrund als Schauspieler und setzt performative, sowie partizipative Elemente in seiner Arbeit gezielt ein, um echten Austausch zu ermöglichen. Mit seinem Partner Stefan Stahl berät er Organisationen als Future Now Consultants.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Workshop findet über Zoom statt. Sie bekommen rechtzeitig vor dem Lernerlebnis einen Link, der Ihnen Zugang in den Meetingraum verschafft. Während der Teilnahme am Workshop benötigen Sie einen Ort zum ungestörten Zuhören & Sprechen, Internet-Browser und stabile Internetverbindung, ein Gerät für die Ein- und Ausgabe von Audio & Video; Eingabemöglichkeit (z.B. Tastatur / Touchscreen).
Nächste Durchführung: 24.6.2020 um 09:30-12:30. Tickets